Die dänische Landgans oder dänische Gans ist eine in Dänemark beheimatete Landrassengans.
Beschreibung
Die dänische Gans gibt es in 2 Varianten, grau und grau gesprenkelt. Sie ist eine mittelgroße Gans mit einem Gewicht von etwa 6 kg, wenn sie ausgewachsen ist. Der Schnabel und die Beine der dänischen Gans sind scharf orangefarben, die Augen blau. Durch Kreuzungen entstehen jedoch oft braune Augen. Die grau gesprenkelte Variante wird auch als weiß bezeichnet, da nur der Kopf, der Rücken und die Innenseite der Flügel grau gefärbt sind, während der Rest strahlend weiß ist. Die dänische Gans hat nur einen Køl unterhalb des Bauches.
Ihr Schnabel ist orange und die Augen blau. Der Ganter ist mittelgroß und wiegt im Durchschnitt 6 kg, die Gans 5 kg. Gänse legen 5-6 Eier pro Gelege, die zwischen 140 und 150 Gramm wiegen.
Die Gans gilt als robuster Vogel, und die Hauptproduktionsstärke der Rasse ist ihre Fähigkeit, einen fettarmen Schlachtkörper mit viel Fleisch zu produzieren. Sie ist jedoch ein langsam wachsender Vogel mit kleinen Gelegen und einer geringen Reproduktionsrate. Daher ist die dänische Gans in der modernen landwirtschaftlichen Produktion in Ungnade gefallen.
Geschichte
Die dänische Gans wurde in der Antike aus Wildtieren gezüchtet und ist vermutlich aus skandinavischen Wildgänsen hervorgegangen. Aus archäologischen Funden wissen wir, dass die dänische Gans ein beliebtes Geflügel der Wikinger war und bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, als eine Landreform die landwirtschaftlichen Praktiken änderte, tatsächlich das beliebteste Geflügel und die einzige in Dänemark gezüchtete Gans war. Neben dem Fleisch und den Eiern verwendeten die Wikinger die Federn dieser Gänserasse als Lenkfedern für Pfeile.
Die dänische Gans lieferte auch Daunen und Federn für Federkiele. Die Gans wird in Dänemark traditionell am St. Martinstag zum Essen serviert.
In den 1960er und 1970er Jahren wäre sie im Zuge der anhaltenden Landflucht und dem Zeitalter der industrialisierten Landwirtschaft fast ausgestorben. Doch dank eines gezielten Zuchtprogramms konnte die Art überleben. Die Zahl der dänischen Landrasse-Gänse ist jedoch auch heute noch begrenzt
Einige der bedrohten Rassen sind (die Liste ist alphabetisch sortiert):