Die Tadschiken Ziege -Rasse beschreibung |
![]() |
|||||||
Das Rasseportrait Die Tadschiken Ziege Die Tadschiken Ziege stammt ursprünglich aus dem mittelasiatischen Tadschikistan und gehört zur Gruppe der Kaschmirziegen. Die Bezeichnung Kaschmirziege umfasst nicht eine spezielle Rasse, sondern ist vielmehr ein Sammelbegriff für ca. 20 Ziegenrassen, die eine lange, feine Unterwolle besitzen, die sogenannte Kaschmirwolle. Die Wolle ist deutlich feiner als die dünnste Schafwolle und gehört zu den feinsten Tierhaaren. Die Tadschiken Ziege wäre wegen ihrer Robustheit sehr gut zur Landschaftspflege geeignet, jedoch gibt es in Deutschland nur noch einige wenige Tiere die sich vermutlich wegen Inzucht nicht mehr vermehren lassen. Die wenigen, heute in Deutschland lebenden Tiere, gehen wahrscheinlich auf eine im Jahre 1971 vom Erfurter Zoo eingeführte Zuchtgruppe zurück. Kleinrahmige Rasse mit langem Haar von weißlich-grauer bis weislich-schwarzbrauner Farbe und mittellangen Hängeohren. Tadschikische Wollziegen gehören zur Gruppe der Kaschmirrassen. Behornt. Die starken Hörnber der männlichen Tiere sind korkenzieherartig nach außen gedreht, während die sichelförmig nach hinten gebogenen Hörner der weiblichen Tiere nur kurz sind. Tadschikische Wollziegen werden als Fleischziegen im Herdbuch geführt. Für die Fleischleistungsprüfung werden das Geburtsgewicht sowie das Gewicht am 42. und 100. Lebenstag durch Wiegen ermittelt: Ziege: Widerristhöhe: 55 - 65 cm Gewicht: 35 - 45 kg
Bock: Widerristhöhe: 55 - 85 cm Gewicht: 55 - 65 kg
Rassebeschreibung: Herwig zum Berge Foto: Herwig zum Berge Einen Stempel dieser Tierrasse können Sie hier erhalten> Klick
| ||||||||
|