Das Brabanter Huhn | ![]() |
|||||||||
Das Rasseportrait Das Brabanter Huhn Mittelgroßes, leicht gebautes, sehr bewegliches Huhn im Landhuhntyp mit etwas aufgerichteter Haltung und mittelhoher Stellung. Die Helmhaube und der dreigeteilte Bart sind die auffallendsten Merkmale. Rassemerkmale Hahn: Rumpf: breit; gestreckt; nach hinten schmaler werdend.Hals: gut mittellang; aufrecht und leicht gebogen getragen; mit vollem, dichtem, gut entwickelten Behang. Rücken: mittellang; wenig abfallend. Schultern: gut gerundet. Flügel: kräftig entwickelte Schwingen; anliegend getragen. Sattel: mit vollem, breitem Behang. Schwanz: verhältnismäßig groß und reichlich entwickelt; etwas offen und hoch, jedoch nicht rechtwinklig getragen; die Haupt- und Nebensicheln lang, breit und gebogen. Brust: voll; gut gerundet; etwas nach vorn und angehoben getragen. Bauch: wenig entwickelt. Kopf: mittelgroß; breit; mit verdickter Kopfhaut, auf der die Helmhaube sitzt; ohne Protuberanz. Gesicht: vom Bart nahezu verdeckt. Kamm: aus zwei runden Hörnern bestehend, die unmittelbar vor der Haube V-förmig angeordnet sind. Kehllappen: kaum oder nur mäßig entwickelt; möglichst vom Bart verdeckt. Ohrscheiben: klein; vom Backenbart verdeckt. Augen: groß; lebhaft; orangefarbig bis rotbraun. Schnabel: mittellang; kräftig; an der Spitze gebogen; aufgeworfene Nasenlöcher; dazwischen eine hufeisenförmige Vertiefung mit oder ohne Fleischwarze. Schnabelfarbe je nach Farbenschlag in Anlehnung an die Lauffarbe. Bart: federreich; stark eingeschnürt, wodurch eine deutliche dreigeteilte Bartbildung entsteht. Der Kinnbart bedeckt die Kehle vollkommen. Der Backenbart reicht seitlich bis bis in Augenhöhe, ohne die Sicht zu behindern. Haube: aufrecht stehende, nach oben ziemlich spitz auslaufende und an den Seiten zusammengedrückt erscheinende Helmhaube. Die längsten der vorderen Haubenfedern können ein wenig nach vorn gebogen sein, die hinteren sollten leicht der Nackenlinie folgen. Schenkel: gut mittellang; straff befiedert. Läufe: gut mittellang; unbefiedert; breit im Stand; Farbe siehe unter Farbenschlag. Zehen: mittellang; unbefiedert. Gefieder: straff und fest anliegend. Rassemerkmale Henne: Bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede dem Hahn gleichend. Im Rumpf ein wenig gedrungener, im Stand etwas tiefer und in der Körperhaltung etwas waagerechter als der Hahn. Kehllappen völlig vom Bart verdeckt. Gewichte:
Bruteiermindestgewicht: 52gSchalenfarbe der Eier: Weiß.Farbschläge der Brabanter:
Foto: ©Uwe Marquardt Rassebeschreibung Quelle: Sonderverein der Züchter des Brabanter-Huhnes
|