Breda-Huhn(Kraaikop) VIEH-Logo
zurück zu "Rassen"

zurück zu "Geflügel"

Züchterverzeichnis

Tiermarkt

 

 

 

 

 

 


Das Rasseportrait

Das Breda-Huhn  (Kraaikop)

 

Das Breda-Huhn (Kraaikop) ist eine sehr alte niederländische Rasse. Ihr  heimischen Namen beruht auf das Aussehen des des Kopfes der Tiere, der Kopf hat, wegem dem fehlenden Kamm, eine starke Ähnlichkeit mit dem einer Krähe. Leider wird "Kraaikop" oft fälschlicherweise mit dem Krähen der Hähne in Verbindung gebracht. Richtig ist aber Krähe kopf (Kopf der Krähe) !!!!

In anderen Ländern bezieht sich der Namen auf den Ort der Herkunft, nämlich Breda.

So heißt er in Großbritannien zum Beispiel Breda Fowl und in Frankreich Poule de Bréda. Das Breda-Huhn war früher viel verbreitet in die Niederländische Provinzen Gelderland und Brabant. Frühere Bezeichnungen waren u.a. "Gelderische Huhn" und "Krähenschnabelhuhn". Bereits auf das Gemälde  "De Hoenderhof"" aus dem Jahre 1650 von Jan Steen sind vorfahre von Eulenbarthühner und Bredahühner abgebildet.
Breda-Hühner gelten als Riesen unter den alt-niederländischen Rassen. Früher wurden die Hähne zu Kapaunen (kastriert) gemacht, sodass sie noch schwerer wurden. (Es gibt Gerüchte über Kapaunen, die über 5 kg gewogen haben sollen.....)


Die Hühner nehmen eine aufrechte Haltung ein und haben dank ihrer langen Läufe einen sehr hohen Stand. Sie sind kräftig und zugleich schlank. Sie besitzen mehrere typische Kennzeichen: z.B. haben sie keinen Kamm (an der üblichen Stelle ist eine kleine Erhöhung). Desweiteren sind kennzeichnend für diese Rasse: ihre "geschienten" Nasenlöcher, die "Geierfersen", sowie die Laufbefiederung.

Die Rasse gibt es in vier Farben: schwarz, weiß, blau gesäumt und gesperbert. Häufig ist der schwarze Farbschlag anzutreffen.

Breda-Hühner sind hübsche, ruhige Hühner, die auch in kleineren Gehegen gehalten werden können. In Brutstimmung geraten sie. Bei der Rasse handelt es sich um eine Fleischrasse, die allerdings, im Vergleich zu anderen Fleischrassen, sich langsamer entwickelt. Die Hennen legen recht viele weiße Eier, selbst im Winter kann man mit Eiern rechnen.

 

Legeleistung beträgt im ersten Jahr ca.160 Eiere in den folgenden Jahren 120 bei 55gr Gewicht.

Das Gewicht der Hähne ist ca. 2- 2,5 kg, das der Hennen 1,2- 2 kg.

 

Rassebeschreibung: Bertrand Stengs

Weiterführende Literatur
cover
Groß- und Wassergeflügel
cover
Kunstbrut - Handbuch für Züchter
cover
Kramers Taschenbuch der Rassegeflügelzucht
Übersicht zurück zu "Rassen" Seitenanfang