alpines Steinschaf -Rasse beschreibung |
![]() |
||||||||||||||
Das Rasseportrait Das alpine Steinschaf
Kurzinfo:
Das alpine Steinschaf entspricht der ursprünglichen Rasse des Alpengebietes. Wie das Waldschaf stammt es direkt vom Zaupelschaf ab. Während das Waldschaf in den Mittelgebirgsregionen Bayerns, Österreichs und Böhmens vorkam, war das Steinschaf besonders in den bayerischen Alpen, im Montafon, in Tirol, Salzburg bis nach Slowenien weit verbreitet. Es ist ein feingliedriges, kleines bis mittelgroßes Schaf, mit
breitem und tiefem Körper. Das Kopfprofil ist gerade und das Nasenbein
leicht gebogen, die Ohren stehen leicht hängend ab. Die Böcke tragen häufig
einfach gebogene oder schneckenartige Hörner, bei Mutterschafen sind
gelegentlich einfach gebogene Hörner anzutreffen. Der lange bewollte
Schwanz reicht bis zum Sprunggelenk, das Ende ist häufig geknickt. Die Brunst ist asaisonal, eine zweimalige Lammung je Jahr ist möglich. Wegen der Frühreife kann die Erstzulassung im Alter von 7 bis 8 Monaten erfolgen. Aufgrund seiner Zutraulichkeit gut geeignet für die Haltung in kleinen Beständen.
Foto: Arbeitskreis
Alpine Steinschafzüchter Das Alpine Steinschaf ist in Bayern seit 1991 als eigenständige Rasse anerkannt. Zuerst wurde es als Steinschaf geführt, seit 2001 wird unterschieden in Alpines, Krainer und Tiroler Steinschaf. Der Gesamtbestand an Alpinen Steinschafen wird auf 250 Stück geschätzt, im benachbarten österreichischen Bundesland Salzburg werden noch einmal die gleiche Anzahl an Alpinen Steinschafen gehalten. Der Bayerische Staat fördert die Zucht des alpinen Steinschafes mit einer jährlichen Zuchtprämie pro Herdbuch Muttertier. Der überdurchschnittlich hohe Wollfettanteil und grobe Wolle verhindern die Durchfeuchtung bei Regen und machen das alpine Steinschafe wetterhart. Das fettarme und wohlschmeckende Fleisch der Jungtiere macht diese Rasse besonders interessant. Altböcke: 60 - 75kg 73 - 80cm Mutterschafe: 45 - 60kg 65 - 70cm Ablammergebnis 170-200% Die täglichen Zunahmen liegen bei Schlachtlämmern
im Bereich von 200 - 250 g, das handelsübliche Lebendgewicht bei rund
35 bis 40 kg.
Fotos: ©Beate Milerski Rassebeschreibung: Herwig zum Berge Sie sind Züchter dieser Rasse und können eine ausführlichere Rassebeschreibung geben? Oder Sie möchten dem oben geschriebenen Text etwas hinzufügen?
|