Pfauenziege -Rasse beschreibung |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Das Rasseportrait Die Pfauenziege Der Name Pfauenziege entstand aufgrund eines Schreibfehlers: Er rührt von den Pfaven her, den seitlichen, schwarzen Bändern der Kopfzeichnung. In alten Beschreibungen finden wir Namen wie Prättigauerziege,
grauschwarze oder grau-schwarz-weiße Gebirgsziege, halbetscha, Halbweiße,
razza naz (Tessin) oder Colomba (Bergell). Pfaven- und später
Pfauenziege setzte sich schließlich durch. Vieles spricht dafür, daß diese Rasse, die auch in Österr. gefährdet ist, einst im gesamten Alpenraum verbreitet war, also auch in Österr. autochthon ist. Der Bestand ist aber bedenklich gefährdet. Anfang der achtziger
Jahre wurden in Graubünden nur noch rund 10 Züchter, davon die Hälfte
mit weniger als 5 Ziegen gezählt. Bündner Züchter und Experten
erkannten die Gefahr des Aussterbens dieser Rasse. Es schien aber
bereits zu spät zu sein, da viele Halter ihre Ziegen verkauften.
Verstreut über die ganze Schweiz hat sie aber bis heute überlebt. Die Pfauenziege ist eine typische Gebirgsziege. Sie liebt gut strukturierte und kräuterreiche Weiden, klettert gerne und mit Leichtigkeit. Pfauenziegen sind robust, widerstandsfähig und marschtüchtig. Es sind eher große, schwere Ziegen. Die Lämmer haben einen guten Zuwachs und geben feine Osterlämmer. Sie erbringt bei bescheidenen Futteransprüchen eine gute Fleischleistung. Die Böcke haben kräftige, lange, oft weit ausladende Hörner. Charakteristisch für die Pfauenziege ist die spezielle Zeichnung: Die vordere Körperhälfte ist vorwiegend weiß mit schwarzen Stiefeln; schwarz sind auch die Pfaven, Hinterkopf und Maul; auch die hintere Körperhälfte ist vorwiegend schwarz, mit weißen Oberschenkeln, weißen Flanken- und Oberschenkelflecken und einem weißen Schwanz. Man trifft diese alte Gebirgsrasse vorwiegend im Kanton Graubünden und im oberen Tessin an, wo sie oft als Leitziege in Verzasca-Herden eingesetzt wird.
(Quelle: SCHWEIZERISCHER BAUERNVERBAND) Rassebeschreibung: Herwig zum Berge Nutztier-Arche Suderbruch Sie sind Züchter dieser Rasse und können dieser Rassebeschreibung noch etwas hinzufügen?
|